Phasenwächter
SAFEONE DN3PW
Die Phasenwächter überwachen zuverlässig die Versorgungsspannung in dreiphasigen Netzen. Der SAFEONE DN3PW2 ist für sicherheitsgerichtete Anwendungen ausgelegt, während der SAFEONE DN3PW1 sich optimal für nicht-sicherheitsgerichtete Einsatzbereiche eignet.
Sicherer Phasenwächter SAFEONE DN3PW2
Das Sicherheitsschaltgerät SAFEONE DN3PW2 überwacht die drei Phasen der Versorgungsspannung elektrischer Anlagen oder Anlagenteile auf Phasenlage und Spannungswerte. Das Gerät kann bei sicheren Anwendungen eingesetzt werden, bei denen ein Ausfall die Gefährdung von Personen oder die Beschädigung von Maschinen zur Folge haben kann.
.png?width=160&height=284&name=PW2_Merkmal%20(2).png)


.png?width=160&height=284&name=PW2_Merkmal%20(5).png)

.png?width=160&height=284&name=PW2_Merkmal%20(4).png)


![]()
![]()
Messeingänge

Allgemeine Daten

Umgebungsbedingungen

Weitere technische Daten finden Sie im Handbuch, das Sie unter Downloads herunterladen können.
Blockschaltbild

Applikationsbeispiel

S1= Schalter zur Deaktivierung der Überwachung
Sicherheitstechnische Kenngrößen nach DIN EN ISO 13849-1:2023-12

Sicherheitstechnische Kenngrößen nach EN ISO 61508-High Demand

Anwendung
In Fertigungslinien mit Elektrohängebahnen (EHB) überwacht der sichere Phasenwächter gezielt Stromschienen. Wird eine Schiene abgeschaltet, erkennt das Gerät das und ermöglicht so das kontrollierte Stillsetzen einer Anlage.
Bei Antrieben, die Energie ins Netz zurückführen können (z. B. im Bremsbetrieb), stellt der sichere Phasenwächter sicher, dass nur dann eingespeist wird, wenn die Versorgungsspannung korrekt, vollständig und stabil ist.
Ihre Vorteile auf einen Blick.
Einzigartig am Markt
Der SAFEONE DN3PW2 ist das erste serienreife, separate Sicherheitsschaltgerät für die sichere Phasenüberwachung.
Einfache Diagnose und kompakter Schutz
Das Gerät ermöglicht eine einfache Diagnose über LED-Anzeigen und bietet kompakten Schutz vor den Folgen von Netzstörungen.
Erkennung von Phasenschwankungen
Der SAFEONE DN3PW2 erkennt die wichtigsten Phasenfehler wie Phasenausfall, Phasenlage sowie Unter- und Überspannung.
Einstellbare Reaktionszeit
Die Reaktionszeit des Phasenwächters kann individuell eingestellt werden.
Anpassungsfähig an jede Netzsituation
Die Referenzspannung lässt sich flexibel an jede Netzsituation anpassen: Teachen für Netze mit starken Spannungsschwankungen oder 400V fix für stabile Netze.
Phasenwächter SAFEONE DN3PW1
Der SAFEONE DN3PW1 überwacht die drei Phasen der Versorgungsspannung elektrischer Anlagen oder Anlagenteile auf Phasenlage und Spannungswerte. Im Fehlerfall reagiert er innerhalb von mindestens zehn Millisekunden. Das Schaltgerät ist nicht für sicherheitsgerichtete Einsatzbereiche vorgesehen.
.png?width=160&height=284&name=PW2_Merkmal%20(2).png)

Messeingänge

Allgemeine Daten

Umgebungsbedingungen

Weitere technische Daten finden Sie im Handbuch, das Sie unter Downloads herunterladen können.
Blockschaltbild

Applikationsbeispiel

S1= Schalter zur Deaktivierung der Überwachung
Kontaktlebensdauer
Elektrische Lebensdauer der Ausgangskontakte gemäß DIN EN 60947-5-1/ Anhang C.3

Anwendung
Bei Maschinen, die unter instabilen Netzbedingungen betrieben werden, überwacht der Phasenwächter die Versorgungsspannung. Droht ein Netzausfall, erkennt das Gerät dies blitzschnell und ermöglicht es, Bewegungen rechtzeitig zu stoppen oder zurückzufahren – bevor Werkstücke, Werkzeuge oder Anlagenteile beschädigt werden.
Bei Antrieben, die Energie ins Netz zurückführen können (z. B. im Bremsbetrieb), stellt der sichere Phasenwächter sicher, dass nur dann eingespeist wird, wenn die Versorgungsspannung korrekt, vollständig und stabil ist.
Ihre Vorteile auf einen Blick.
Einfache Diagnose und kompakter Schutz
Das Gerät ermöglicht eine einfache Diagnose über LED-Anzeigen und bietet kompakten Schutz vor den Folgen von Netzstörungen.
Erkennung von Phasenschwankungen
Der SAFEONE DN3PW1 erkennt die wichtigsten Phasenfehler wie Phasenausfall, Phasenlage sowie Unter- und Überspannung.
Schnelle Reaktionszeit
Der Phasenwächter reagiert blitzschnell im Fehlerfall innerhalb von mindestens 10 ms.


