Drehzahlwächter SAFEONE DN3PD2
Unser Drehzahlwächter SAFEONE DN3PD2 eignet sich für die sichere Drehzahlüberwachung in Anlagen und Maschinen und das ganz ohne Messsystem/Encoder.
Für die Messung des Betriebszustands sind weder Näherungsschalter noch Inkrementalgeber nötig.
Das Modul wird mithilfe unserer GO:BEYOND Software parametriert und erfüllen Performance Level e nach DIN ISO 13849-1.

Sichere Drehzahlüberwachung so einfach wie nie.
Unser kompakter Drehzahlwächter benötigt im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen der Antriebsüberwachung weder Näherungsschalter noch Inkrementalgeber für die Messung des Betriebszustands. Unsere innovative Lösung ist somit die ideale Wahl für die Nachrüstung bei Retrofits sowie bei der Planung modernster Maschinen bis Performance Level e. Der einfache Einbau und die benutzerfreundliche Parametrierung mittels Software machen Sicherheit kinderleicht. Nur noch schnell die essenziellen Parameter konfigurieren, alles andere haben wir schon für Sie erledigt.
Eigenschaften
Safety Features
DN3PD2 | |
Parametrierung | Software |
Hardware Diagnose/ LED | ja |
Safe Speed Range (SRS) | ja |
Safe Limited Speed (SLS) | ja |
Safe Maximum Speed (SMS) | ja |
Safe Torque Stop (STO) | ja |
Safe Speed Monitor (SSM) | ja |
Safe Direction (SDR) | nein |
Technische Daten
Baubreite |
22,5 mm |
Schaltleistung | bis zu 5 A |
Ein- und Ausgänge | 2 Relais-Ausgänge (1 sicherer Kontakt) + 2 Diagnose-Ausgänge |
Anschlussklemmen | Federzugkraftklemmen, Schraubklemmen |
Zertifizierungen |
PLe (EN ISO 13849-1), SIL3 (IEC 61508), SIL CL3 (IEC 62061), UL-certified |
Hardware-Parametrierung | Nein |
Software-Parametrierung | Ja |
Motion Monitoring | sensorlos |
Hardware-Diagnose/LED | Ja |
Safe Torque OFF (STO) | Ja |
Safe Operating Stop (SOS) | Ja |
Safe Speed Range (SSR) | Ja |
Safe Speed Monitor (SSM) | Ja |
Safe Limited Speed (SLS) | Ja |
Safe Maximum Speed (SMS) | Ja |
Safe Direction (SDR) | Nein |
Muting Funktion (bypass) | Nein |
Allgemeine Daten
Einschaltdauer | 100% |
Schutzart | IP20 |
Schutzart Einbauort | Schaltschrank, mind. IP54 |
Einbaulage | beliebig |
Luft- und Kriechstrecken zwischen Stromkreisen | gemäß DIN EN 501788 |
Bemessungsisolationsspannung | 400V AC |
Bemessungstoßspannung/ Isolierung | Basisisolierung 6kV: zwischen allen Strompfaden und Gehäusen sichere Trennung, verstärkte Isolierung 8kV: zwischen U, V, W und USB Schnittstelle zwischen U,V,W und A1, A2, O1,O2 zwischen U, V, W und 13/14, 23/24 |
Verschmutzungsgrad | 2 |
Überspannungskategorie | III |
Gehäusematerial/ Typ | Polyamid PA nicht verstärkt/ ME/ Fa. Phoenix Contact |
Abmessungen | B x H x T/ 22,5 x 114 x 111mm |
Eingangsdaten
Betriebsspannung | 24V DC -15%/+10% bei Verpolschutz |
Stromaufnahme bei 24V DC | typ. 80mA |
Stromaufnahme U, V, W | 0,35mA bis 690V AC |
Eingangsspannung an U, V, W | 90 bis 690 V |
Grenzfrequenz an U, V, W | 1200 Hz |
Mindest-PWM | 2kHz |
Messunsicherheit | 1% |
Schalthysterese | 10% |
Leistungsaufnahme an A1/A2 | typ. 1,9W |
Statusanzeige | 2x LED 2-farbig |
Schutzbeschaltung | Überspannungs- und Verpolschutz für Betriebsspannung |
Quittiereingang Q | 24V DC digital |
Ausgangsdaten
Relaisausgänge: Freigabestrompfade |
|
Kontaktausführung | Freigabekontakte |
Kontaktmaterial | AgSnO2 |
Schaltspannung | 24V DC/ 230V AC |
minimaler Schaltstrom | 3mA/ 24V DC |
Maximaler Schaltstrom | 6A/ 24V DC/ 230V AC |
Kurzschlussfestigkeit | 1000A SCPD 6A gL/gG |
mechanische Lebensdauer | 10^7 Schaltspiele |
Ansprechzeit | Anzahl der Messzyklen x (Periodendauer (Kehrwert der Frequenz) + max. 2ms Auswertezeit) + max. 10ms Relaisansprechzeit |
Ausgangssicherung | 6A gL/gG |
B10d Werte nach DIN EN 61810-2- 1, 2012 |
AC15: 5A/230V, > 2x10^5 DC13: 4A/24V DC, >3x10^5 AC1: 6A/230V DC, >2x10^5 DC1: 6A/24V DC, >7x10^6 Schaltspiele |
Summenstrom 13-14und 23-24 | Bei Parallelschaltung: 6A Bei serieller Schaltung: 3A |
Meldeausgänge | |
Anzahl der Ausgänge | 2 (nicht sicherheitsgerichtete, digitale Ausgänge O1, O2) |
Strom | ≤ 100mA, kurzschluss- und überlastsicher |
Spannung | UBN-1V |
Blockschaltbild
Applikationsbeispiel
Ausgangskontakte zur parallelen Ansteuerung von 2 Schützen, deren Ausgangskontakte seriell geschaltet sein müssen
Stopp-Kategorie nach IEC 60204 | 0 |
Kategorie nach DIN ISO 13849 | 4 |
Performance Level | e |
Anforderungsrate | < 12 Monate |
Proof-Test-Intervall | 20 Jahre |
Gebrauchskategorie | PFHd [h] | MTTFd [a] | DCavg |
6A DC1 2 Schaltspiele/h | 5,38 x 10-^9 | 441 | 99% |
4A DC13 2 Schaltspiele/h | 1,33 x 10-^8 | 198 | 99% |
6A AC1 2 Schaltspiele/h | 1,87 x 10-^8 | 153 | 99% |
5A AC15 2 Schaltspiele/h | 1,87 x 10-^8 | 153 | 99% |
Kontaktlebensdauer
Kompatibilität
- Dreiphasen-Motor mit Frequenzumrichter
- Einphasen-Wechselstrommotoren
- Motoren mit Stern-Dreieck-Schaltung
- Servomotoren
Branchen
- Holzbearbeitung
- Metallverarbeitung
- Baumaschinen
- Spindeln
- Zentrifugen
- u.v.a.m.
Ihre Vorteile auf einen Blick.
SAFEONE DN3PD2
Einfach sparen
Kein Messsystem nötig heißt für Sie: weniger Bauteile, geringere Kosten, sowie schnellere Dokumentation und Validierung.
Machen Sie sich unabhängig
Anbieter- und systemunabhängig an alle dreiphasigen und einphasigen Motoren bis Performance Level e anwendbar.
Passt in jeden Schaltschrank
Mit einer Baubreite von nur 22,5 mm.
Individuell für Sie angepasst
Jedes SAFEONE Modul kann präzise an Ihre Anwendung angepasst werden. Das DN3PD2 Modul hat eine einstellbare Drehzahlgrenze von 0 bis 600 bzw 1200Hz.
Einfachste Konfiguration
Der DN3PD2 wird einfach und unkompliziert über die mitgelieferte GO:BEYOND Software und die USB-Schnittstelle parametriert.
Plug & Play
Einfach und ohne große Vorkenntnisse in Betrieb nehmen. Auch die Integration in den Schaltplan ist denkbar einfach.

Häufig gestellte Fragen zu unseren Drezahlwächtern
-
Was ist ein sicherer Drehzahlwächter und wozu wird er verwendet?
Ein sicherer Drehzahlwächter ist ein elektronisches Gerät, das dazu dient, die Drehzahl eines Motors oder anderer rotierenden Maschinenteile zu überwachen und im Falle von Überdrehzahlen automatisch abzuschalten. Dies dient der Vermeidung von Schäden an der Maschine und zum Schutz von Personen.
-
Welche Arten von sicheren Drehzahl-Relais gibt es?
Es gibt elektromechanische Drehzahlrelais, die durch eine Bewegung der Maschine aktiviert werden, und elektronische Drehzahlwächter, die über Sensoren die Drehzahl messen und auswerten. Unsere Drehzahlwächter sind sensorlos anwendbar. Sie benötigen kein externes Messsystem und sind somit platz- und ressourcensparend in der Implementierung.
-
Welche ISO-Zertifizierungen zeichnen den Drehzahlwächter DN3PD2 aus?
DN3PD2 erfüllt die Vorgaben durch die ISO 13849 bis Performance Level e, Kategorie 4. Zusätzlich erfüllt unser Drehzahlwächter die Vorgaben durch die IEC 62061 mit SIL CL3/SIL3 und sind CE, sowie TÜV-Zertifiziert.
-
Was sind häufige Anwendungsbereiche für unseren Drehzahlwächter?
Häufige Anwendung findet unser Drehzahlwächter zB. in Dreiphasen-Motoren mit Frequenzumrichter, Einphasen-Wechselstrommotoren, Motoren mit Stern-Dreieck-Schaltung, sowie Servomotoren.